Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Jägerforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 6. Februar 2013, 16:25

Fuchjagd mit dem Locker - Persönliche Erfahrungen und Empfehlungen

Hallo!

Hab mir gedacht ich stoß hier mal eine Diskussion um die Lockgeräte an die jeder so verwendet. Vielleicht auch dazu schreiben wie zufrieden ihr mit den jeweiligen Instrumenten seid und warum.

1) Hasenklage von Weisskirchen
Bisher bei fast jedem Versuch ein Fuchs in Sichtweite, leider nicht immer ganz zu mir zugestanden und manchmal aber auch zu schnell dass es sich nicht ausgegangen ist. Bin sehr zufrieden damit, denn der Ton dürfte stimmen. Für den Nahbereich halt nicht geeignet.
Urteil: 8/10 Punkte. Leicht zu handhaben, viel Erfolg. Muss man allerdings beidhändig bedienen.

2) Kaninchen "Quietscher"
Hab ich mir jetzt zugelegt und ist heute frisch gekommen. Bei Ebay ganz günstig zu bekommen (<5€ inkl. Versand aus GB!). Hört sich gut an und ist angedacht für kleinere Distanzen. So zwischen Hasenklage und Mauspfeiferl.
Urteil: noch kein Einsatz also keine Bewertung. Klingt aber schon mal vielversprechend und der Vorteil ist, dass man beide Hände frei hat und den Fuchs so schon während dem Locken durchs ZFR beobachten kann.

In folgendem Video (Englisch) ab 9:20 sieht man wie das dann aussieht und klingt. Für mich hört es sich jedenfalls verlockend an.


Hier auch noch ein interessanter Artikel der mit vielem aufräumt was so gesagt wird: Nicht mit Reizen geizen. Die Quintessenz für mich daraus: Auch vom Hochsitz und mit verschiedenen Lockern hintereinander ist kein Problem. Und: Ruhig trauen aggressiver zu locken als nur einmal oder zaghaft.

Ich überlege mir noch eine Vogelklage zuzulegen und eventuell noch einen anderen Fuchslocker (aus dem Amiland: Crit'r Call Pee Wee / Wolfers Harp, Haydel oder Nordik). Mal sehen. Ich hoff ich hab nächsten Winter mal bissl mehr Zeit dafür.

MfG, Tschurtsch.

2

Mittwoch, 6. Februar 2013, 20:14

WMH Tschurtsch!

Das ist mal ein interessantes Thema, da ich mich seid 4 Jahren intensivst mit der Lockjagd beschäftige. Ich habe natürlich die verschiedensten Lockgeräte ausprobiert.
Alle erfüllen ihren Zweck und sind nicht unbedingt schlecht, es kommt wie du sagst auf die handhabung an. Für mich muss ein Lockinstrument leicht zu handhaben sein, sprich mit wenig Aufwand den richtigen Ton treffen.

Weisskirchen sind absolute top Lockinstrumente, jedoch für mich in der handhabung zu schwierig...sprich, es erfordert viel Übung einigen der Weisskirchen- Instrumenten den richtigen Ton zu entlocken.
Für mich sind am einfachsten zu bedienen die Locker von Rottumtaler und von Nordic.

Den Nordic Mini kann ich jeden nur sehr empfehlen. Man kann vom Mauspfeiffchen bis hin zum Sprengfiep, mit diesem Instrument alles spielen. Ich verwende ihn für die Raubwildjagd als sowohl auch für die Blattjagd.
Auch Ente und Krähe ist mit diesem wahnsinns Gerät möglich. Dieses Instrument bekommt sowieso 10 von 10 Punkten von mir.

Bei den Rottumtaler Lockern begeistern mich die leichte Handhabung. Töne kann man einfach treffen und sind selbst für den Anfänger leicht zu bedienen. Für jemand der nicht viel Zeit mit dem Üben von Lockgeräten verbringen möchte, kann sie mit diesen schneller erlernen...meine Meinung.
Nachteil der Lockinstrumente ist ihre Grösse. Sie sind relativ klein im Vergleich zu den anderen Lockern und dementsprechend leichter zu verlieren...ich habe zumindest das Talent dazu :D



Meine Lockinstrumente, die ich am meisten mit mir führe, habe ich nebeneinander auf ein Band geknüpft, die ich bei jeder jagd um den Hals trage. So habe ich schnell jeden Locker bei der Hand, den ich verwenden möchte.
1) Nordic Predator Mini, 2)Hubertus Mauspfeiffchen ( gut auf weite Distanzen), 3) Rottumtaler Kaninchen, 4) Rottumtaler Mauspfeiffchen ( besonders hoher Frequenzton und gut auf kurze Distanzen bis 80m... für den Fuchs gut zu orten)







Zu guter Letzt habe ich auch noch einige gute Ausschnitte von den Jagdvideos von Klaus Demmel, der die Rottuntaler Locker baut und diese auch gut ein zu setzten weiss ;)




3

Donnerstag, 14. Februar 2013, 15:31

Demmel hat sicherlich Jagdverstand und Erfahrung. Seine Videos sind aber der reinste Betrug (in meien Augen)!
Die Szenen so gut wie immer nachgestellt und er hat sich nicht einmal Mühe gegeben, dass es wenigstens so aussieht, als ob...
Einige Videos wie das Lockjagd Video auf Sau mit der Vogelklage hat er nach deutlicher Kritik auch wieder aus Youtube rausgenommen, da es einfach von vorne bis hinten gestellt war.
Wer auf ein gutes Lockjagd Video aus ist und nicht ein reines Werbevideo, wie sie Demmel vertreibt, sollte sich das Rävlock Jagd Video von Ulf Lindroth anschauen !

Warum ? Ganz einfach:

- wir jagen seit 5 Jahren mit Lockern und konnten die Aussagen alle bestätigen (hört sich überheblich an, aber das war bisher einfach noch bei keinem anderen Lockjäger so)
- er ist ziemlich neutral was die Locker angeht und die von ihm verwendeten funktionieren wirklich alle klasse ! Wie er den Psyco Tweety spielt... da erblasst man vor Neid ;-)
- er erklärt im Gegensatz zu anderen unheimlich viel und ich finde es jammer schade, dass wir vor 5 Jahren das Video noch nicht hatten. Da hätten wir uns einige bittere Lernstunden ersparen können

DVD gibt es nur auf Dänisch / Schwedisch aber mit englischen Untertiteln.
Zusatzmaterial vorhanden in Form von Landkarten zur "Strategie" der Bejagung

4

Montag, 18. Februar 2013, 10:29

Ranzbeller & Fuchsflöte von Weisskirchen Klaus -> diese verwende ich
wenn der Ranzbeller mgedreht wird, kann man auch als Hasenklage einsetzen

Erfahrungen in einem Revier, wo der Fuchs nicht so häufig ist -> drei mal verwendet -> einmal Fuchs auf den Ranzbeller gekommen -> hat mich aber beim Hinausschauen aus de Stand bemerkt....
***wmh***
cpm

Ähnliche Themen