Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Jägerforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 16. Juni 2011, 11:59

§ 2 Teilweise geschützte Pflanzen

(1) Wildwachsende Pflanzen folgender Arten sind im Sinne des § 13 Abs.3 lit.a NSchG 1976 teilweise geschützt:
1. Alpenglöckchen (Soldanella), alle Arten
2. Alpenrebe (Clematis alpina)
3. Alpenrose (Rhododendron), alle Arten
4. Arnika (Arnica montana)
5. Alpen-Aster (Aster alpinus)
6. Bärlappgewächse (Lycopodiaceae)
7. Blaustern (Scilla bifolia)
8. Eibe (Taxus baccata)
9. Sumpf-Blutauge (Potentilla palustris)
10. Eisenhut (Aconitum), alle nicht im § 1 angeführten Arten
11. Enzian (Gentiana, Gentianella), alle nicht im § 1 angeführten Arten
12. Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
13. Gelbstern (Gagea), alle Arten
14. Strauß-Glockenblume (Campanula thyrsoides)
15. Eberrauten-Greiskraut (Senecio abrotanifolius)
16. Igelkolben (Sparganium), alle Arten
17. Kleines Immergrün (Vinca minor)
18. Isländisches Moos (Cetraria islandica)
19. Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum)
20. Läusekraut (Pedicularis), alle nicht im § 1 angeführten Arten
21. Maiglöckchen (Convallaria majalis)
22. Milchstern (Ornithogalum), alle Arten
23. Sternblütige Narzisse (Narcissus radiiflorus)
24. Bart-Nelke (Dianthus barbatus)
25. Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum)
26. Krokus (Crocus), alle Arten
27. Nieswurz (Helleborus), alle Arten
28. Primel (Primula), alle nicht im § 1 angeführten Arten
29. Rentierflechte (Cladonia stellaris)
30. Rippenfarn (Blechnum spicant)
31. Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
32. Rosenwurz (Rhodiola rosea)
33. Schildfarn (Polystichum), alle Arten
34. Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
35. Silberdistel (Carlina acaulis)
36. Echter Speik (Valeriana celtica)
37. Steinmispel (Cotoneaster), alle Arten
38. Tausendguldenkraut (Centaurium), alle Arten
39. Torfmoos (Sphagnum), alle moorbildenden Arten
40. Trollblume (Trollius europaeus)
41. Veilchen (Viola), alle Arten
42. Wacholder (Juniperus communis subspec. communis und subspec. alpina), mit Ausnahme der Beeren
43. Weide (Salix), alle nicht im § 1 angeführten Arten, in der Zeit vom 1.Februar bis 30.April
44. Zyklame (Cyclamen purpurascens)

(2) Die mutwillige Beschädigung, die übermäßige, über einen Handstrauß hinausgehende Ent- oder Mitnahme der nicht geschützten Teile der in Abs.1 angeführten Pflanzen (oberirdische Teile mit Ausnahme der am Boden aufliegenden Blattrosetten) ist gemäß § 13 Abs.7 NSchG 1976 verboten.
Weidmannsheil

Rocces


Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten. :D :D
Hege und Pflege dem Wild
Weidwerk verpflichtet
http://www.Jägerforum.at
http://www.Jaegerforum.at