Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Jägerforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 3. Oktober 2011, 06:40

Gehölzkunde Frage 6

Was sind Lichtholzarten und was sind Schattenholzarten ?
Weidmannsheil

Rocces


Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten. :D :D
Hege und Pflege dem Wild
Weidwerk verpflichtet
http://www.Jägerforum.at
http://www.Jaegerforum.at

2

Montag, 3. Oktober 2011, 15:47

Re: Gehölzkunde Frage 6

Zitat von »"Rocces"«

Was sind Lichtholzarten und was sind Schattenholzarten ?


Unter Lichtholzarten versteht man Waldbäume, die unter Beschattung kümmern oder zugrunde gehen.
Hier z.B.: Eiche, Pappel, Lärche, Kiefer, Birke, Erle;

Unter Schattenholzarten versteht man Waldbäume, welche Schattenhänge bzw. Beschattung zum Wachstum brauchen.
Hier z.B.: Tanne, Douglasie, Buche;
Onblick, Waidmonns Heil und bestn Gruaß vom Gipfl...... #Bier


Treffersitz entscheidet!

3

Dienstag, 4. Oktober 2011, 07:10

Re: Gehölzkunde Frage 6

Lichtgehölz:

Kiefer, Zirbe, Lärche, Robinie, Akazie, falsche Akazie, Birke, gemeine Birke, Sand Birke, Hängebirke, Vogelkirsche, Walnuss, Flatterulme, Zitterpappel, Salweide, Traubenholunder, Liguster, Rainweide, Hundsrose, Heckenrose, Besenginster, Besenweide und Heidekraut.

Schattengehölz:

Tanne, Weißtanne, Rotbuche, Brombeere, Schwarzbeere, Heidelbeere und Efeu.

@Gipflzipfla
Du bist mit deinen Holzarten genau richtig gelegen. #Respekt
Weidmannsheil

Rocces


Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten. :D :D
Hege und Pflege dem Wild
Weidwerk verpflichtet
http://www.Jägerforum.at
http://www.Jaegerforum.at

4

Mittwoch, 5. Oktober 2011, 08:26

Re: Gehölzkunde Frage 6

Zitat von »"Rocces"«

......

@Gipflzipfla
Du bist mit deinen Holzarten genau richtig gelegen. #Respekt
@Rocces,
danke für das Vervollständigen!

(Obschon ich mir bei z.B. Heidelbeeren so meine zwei bis drei Gedanken mache... Die wächst bei uns auf der Alm, und nicht nur dort, weit über Baumhöhe, im allerhellsten Sonnennhang und reift dort prächtig.)
Onblick, Waidmonns Heil und bestn Gruaß vom Gipfl...... #Bier


Treffersitz entscheidet!

5

Mittwoch, 5. Oktober 2011, 08:50

Re: Gehölzkunde Frage 6

Servus Gipflzipfla

Berechtigt machst du dir da so deine Gedanken. Habe da selbst mehrfach nachgesehen.
Es handelt sich hier um eine Halbschattenart. Sie gedeiht am besten im Halbschatten. Mehrfache Quellen bestätigen dies.
Das mit der Alm ist mir auch als erstes eingefallen, denke da sofort an die Murmeljagd heuer. Da war der Almboden voll damit. Kann mir das nur durch die Höhe und vielleicht die Dauer und Einstrahlwinkel der Sonne vorstellen.
Dafür bin ich aber zu wenig Botaniker.

Ich habe in meinem oberen Post die Schwarzbeere, Heidelbeere anders farbig hinterlegt.

Aber vielleicht kann die Heidelbeere ja in beiden Zonen von Schatten bis Licht voll gedeihen. :? Haben wir einen Botaniker on Board??
Weidmannsheil

Rocces


Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten. :D :D
Hege und Pflege dem Wild
Weidwerk verpflichtet
http://www.Jägerforum.at
http://www.Jaegerforum.at